Was ist Sputnik V?Sputnik V ist - wie der Impfstoff von AstraZeneca und Johnson & Johnson - ein vektorbasierter Impfstoff. Das bedeutet, dass für den Menschen ungefährliche Trägerviren, beispielsweise Adenoviren, benutzt werden, um Fragmente des Coronavirus in den Körper zu bringen. Die russischen Wissenschaftler haben laut dem Infektiologen Leif Erik Sander von der Berliner Charité Sander aber noch einen Kniff verwendet: Sie benutzen zwei verschiedene Trägerviren. Einen Adenovirus für die Erstimpfung und ein anderes für die Zweitimpfung. Damit kann das Immunsystem eine stärkere Immunantwort auf den Impfstoff produzieren. Das Prinzip mit den zwei verschiedenen Adenoviren sei bekannt und etabliert, sagt Sander.
Nachteile würden dann entstehen, wenn es bei einem der beiden Adenoviren Lieferengpässe geben sollte, was in der Vergangenheit auch schon geschehen sei.
Die russische Regierung will bis Juni 40 Millionen Menschen in Russland geimpft haben. Doch noch ist sie davon weit entfernt. Nach Angaben von Tatjana Gilokowa, der russischen Vize-Ministerpräsidentin, haben bis zum 5. März mehr als fünf Millionen Russen die erste Impfdosis erhalten. Die Hälfte von ihnen auch schon die zweite Impfung. Insgesamt leben in Russland knapp 145 Millionen Menschen.
(Quelle:
Tagesschau.de)
Wie Wirksam ist der Impfstoff? Sputnik V hat eine Wirksamkeit von 91,6 Prozent. Zu diesem Befund kommt eine Studie im renommierten Fachmagazin Lancet, die am 2. Februar 2021 veröffentlicht wurde. Das ist ein hoher Wert und weist auf eine große Wirksamkeit hin. Zum Vergleich: Biontech-Pfizer hat eine Wirksamkeit von 95 Prozent, Moderna wirkt zu 94 Prozent und AstraZeneca zu 60 bis 70 Prozent.
(Quelle:
Pharmazeutische Zeitung)